Eine neue Altersstufe
Die Biberstufe wendet sich an Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren.
Durch den Entscheid der Bundeskonferenz vom Mai 2008 wurde eine neue Altersstufe ins Stufenmodell der PBS aufgenommen: die Biberstufe.
Die einzelnen Abteilungen der PBS sind frei, eine Biberstufe zu führen oder auf sie zu verzichten. Eine Biberstufe kann für eine Abteilung eine sinnvolle Ergänzung darstellen, kann aber auch zu neuen Herausforderungen führen. Der Entscheid zum Aufbau einer Biberstufe muss deshalb sehr gut überlegt und mit der ganzen Abteilung besprochen werden.
Unterstützung bei der Entscheidung oder beim Aufbau einer Biberstufe findest du bei den Stufenverantwortlichen der PBS oder bei deinem Kantonalverband. Das Factsheet "Wie gründe und betreibe ich eine Biberstufe" liefert wichtige erste Hinweise zur Einführung einer Biberstufe.
Organisation
Die Aktivitäten der Biberstufe finden im Rahmen der Biberkolonie, einer Grossgruppe von 15–20 Kindern statt. Für die einzelnen Programmpunkte werden kleinere Gruppen von 3–5 Kindern gebildet. Da deren Zusammensetzung regelmässig wechselt, tragen diese Kleingruppen keine besondere Bezeichnung.
Die Biberaktivitäten finden alle 2–4 Wochen statt. Sie dauern üblicherweise nicht länger als 2.5 Stunden und bilden thematisch eine abgeschlossene Einheit.. Einzelne Programmpunkte dauern aufgrund der beschränkten Konzentrationsfähigkeit der Kinder in der Regel nicht länger als 30–45 Minuten.
Die Leiterinnen und Leiter tragen die Verantwortung für das Programm und das Wohlergehen der jungen Kinder. Deshalb muss die verantwortliche Stufenleiterin oder der verantwortliche Stufenleiter über genügend Pfadi- und Leitungserfahrung verfügen und mindestens 20 Jahre alt sein.
Eine Leiterin oder ein Leiter trägt die Verantwortung für 4–5 Kinder der Biberkolonie. Die Hauptverantwortung ist im Voraus geklärt und allen Beteiligten, inklusive den Kindern, bewusst. Aus Sicherheitsgründen sollen jedoch auch bei kleineren Biberkolonien mindestens drei Erwachsene anwesend sein. Die Leiterinnen und Leiter wissen, wie sie die Eltern während den einzelnen Aktivitäten erreichen können.
Der Elternkontakt ist auf der Biberstufe von grösster Wichtigkeit. Viele Fragen können vor oder nach den Aktivitäten geklärt werden. Die Eltern sind immer über das Grobprogramm informiert und wissen, wie sie die hauptverantwortliche Leiterin / Leiter erreichen können.
Um den spezifischen Bedürfnissen der jungen Kinder gerecht werden zu können, nehmen die Leiterinnen und Leiter an stufenspezifischen Ausbildungsangeboten teil.